PBI Schweiz empfängt regelmässig MenschenrechtsverteidigerInnen aus den Projekten und organisiert mit ihnen Speaking Tours, um über die Situation der Menschenrechte in ihren Ländern zu informieren.
Fotogalerie der Speaking Tour mit Diana Luz, Yésica Blanco (Kolumbien) und Esdra Sosa (Honduras)
Die beiden Menschenrechtsverteidigerinnen aus Kolumbien Yésica Blanco Lozano von der Organisation Sembrando Paz und Diana Luz Barrios Marceles von der Organisation Colemad waren im Rahmen des Friedensförderungsprogramms des EDA in Genf, um über Menschenrechtsverletzungen in ihrem Land zu sprechen. Esdra Sosa Sierra berichtete ihrerseits über LGBTI+ in Honduras.
Franklin Almendares: Ein Leben im Einsatz für die Landrechte in Honduras
Bereits als Kind beteiligte sich Franklin Almendares mit seinem Vater an den Aktivitäten der Bauernbewegung in Honduras. Heute ist der 46-jährige Generalsekretär der nationalen Organisation CNTC und riskiert dafür sein Leben.
Mexiko: Folter hautnah erlebt. Maricela Vázquez berichtet über einen brisanten Fall
Zwei Menschenrechtsverteidigerinnen beobachten einen Folterfall in den Räumlichkeiten der Staatsanwaltschaft in Ciudad Júarez. Sie greifen ein, klagen das Verbrechen an und fürchten nun um ihre eigene Sicherheit.
Bildgalerie zur Speaking Tour mit Maricela Vázquez von Paso del Norte aus Mexiko
Die mexikanische Menschenrechtsanwältin Maricela Vásquez besuchte vom 16.-22. September 2019 auf Einladung von PBI die Schweiz. In Genf, Bern, Freiburg und Zürich machte sie auf die Menschenrechtskrise in ihrem Land aufmerksam.
Menschenrechtsanwältin aus Ciudad Juárez zu Besuch in der Schweiz
Maricela Vázquez, mexikanische Anwältin beim Centro de Derechos Humanos Paso del Norte in Ciudad Juárez, Chihuahua, besucht vom 16. bis 22. September die Schweiz. In Genf, Bern und Zürich sind öffentliche Veranstaltungen mit ihr geplant.
Lesbia Artola: „Menschenrechtsverteidigerin und Frau zu sein ist schwierig“
Als Frau eine Bauernorganisation anführen? Das ist nicht einfach in einem Land wie Guatemala, das stark von partriarchalischen Strukturen durchdrungen ist. Lesbia Artola weiss wie es geht.
María Ninfa Cruz: „Wir Aktivistinnen und Aktivisten sind keine Verbrecher"
Als María Ninfa Cruz im März 2019 die Schweiz im Rahmen ihrer Europareise besuchte, berichtete sie von den Gefahren und der Stigmatisierung, mit welchen MenschenrechtsverteidigerInnen (MRV) in Kolumbien zu kämpfen haben.
Besuch von MRV aus Kolumbien und Guatemala
Drei MenschenrechtsverteidigerInnen aus Kolumbien und Guatemala sind im März in der Schweiz zu Besuch. Auf dem Programm stehen Treffen mit VertreterInnen des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte und NGOs sowie öffentliche Veranstaltungen in Bern, Lausanne und Genf.
Videos: Seite an Seite von bemerkenswerten Frauen
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechtsverteidigerinnen am 29. November veröffentlicht PBI sieben Videos von sieben bemerkenswerten Frauen aus den verschiedenen Projektländern.
Kurzfilm: Internationales Treffen von MenschenrechtsverteidigerInnen in Brüssel
Der Kurzfilm gibt einen Einblick in das internationale Treffen von MenschenrechtsverteidigerInnen in Brüssel Ende September 2018. PBI organisierte den Austausch anlässlich des 20. Jubiläums der UNO-Erklärung zum Schutz von MenschenrechtsverteidigerInnen.
Stephen Mwangi: "Menschenrechte sind kein Privileg"
Stephen Mwangi vom Mathare Social Justice Center kämpft gegen aussergerichtliche Hinrichtungen in den marginalisierten Vierteln von Nairobi, Kenia.
Mexiko: ein Präsident für die Menschenrechte?
Mexiko nach den Wahlen: Eine Chance für die Menschenrechte? Der Regierungswechsel lässt die Hoffnung auf eine Besserung der Menschenrechtslage aufleben.
Radio-Interview: Palmöl zerstört die Lebensgrundlage der Bevölkerung in Papua
Der Menschenrechtsverteidiger Septi Meidodga aus West-Papua und Yurino Juwanda von der PBI-Partnerorganisation ELSAM in Jakarta berichten in einem Interview bei Radio RaBe über die negativen Konsequenzen des Palmölanbaus für die Bevölkerung in Papua.
Rückblick auf die Aktivitäten der kenianischen AktivistInnen in der Schweiz
Die kenianischen AktivistInnen Maria Mutuata Mahia-Ini und Stephen Mwangi konnten ihr Unterstützungsnetz in der Schweiz erfolgreich erweitern. Rückblick auf ein intensives und bereicherndes Programm.
Radio-Interview: Mutiger Einsatz für Menschenrechte in den Slums von Nairobi
Interview auf Radio RaBe mit Maria Mahia-Ini und Stephen Mwangi, zwei kenianische MenschenrechtsverteiderInnen, die Anfang Oktober auf Einladung von PBI in der Schweiz zu Besuch waren.
Besuch von MenschenrechtsverteidigerInnen aus Kenia, Nepal, Indonesien und Mexiko in der Schweiz
Anlässlich des 20. Jubiläums der UNO-Erklärung zum Schutz von MRV reisen Ende September 14 AktivistInnen aus den PBI-Projektländern nach Brüssel und anschliessend sechs davon in die Schweiz.
Honduras / Schweiz: Präsentation des unabhängigen Berichts zum Fall Cáceres
Im Mai besuchte die honduranische indigene Organisation COPINH die Schweiz und berichtete über Erfolge und Hindernisse im Gerichtsverfahren zur Ermordung von Berta Cáceres.
Jorge Santos zum Pakt der Korrupten in Guatemala
Jorge Santos, Koordinator der UDEFEGUA, war im März zu Besuch in der Schweiz und weist in einem Interview mit PBI auf die zunehmende Anzahl von Angriffen gegen MenschenrechtsverteidigerInnen in Guatemala hin.
Beitrag auf Radio RaBe zur Situation nach den Wahlen in Honduras
Die honduranischen AktivistInnen Hedme Castro und Edy Tabora berichten auf Radio RaBe über die kritische Situation nach den Präsidentschaftswahlen in Honduras.
Jeannine Käser: zwischen Tatendrang und Ohnmacht
Die Situation in Honduras ist mit dem Ausgang der Wahlen sehr angespannt und von grosser Unsicherheit geprägt. Aus diesem Grund musste Jeannine ihren Abflug vom 8. Dezember auf ein späteres Datum verschieben.