Die Situation von Umweltverteidiger*innen in den von Megaprojekten betroffenen Gebieten Mexikos bleibt weiterhin prekär, wie aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Centro Mexicano de Derecho Ambiental (CEMDA) deutlich wird.
Der Kurzfilm von PBI England und PBI Kenia stellt das Projekt "Women Human Rights Defenders - Toolkit" zur Bekämpfung sexueller Gewalt in den informellen Siedlungen Nairobis vor.
Diesen Monat präsentieren wir im Rahmen des 40-Jahre-Jubiläums Manon Yard, die 2014-2015 in Mexiko im Einsatz war und 2015-17 als PBI-Advocacy-Koordinatorin in Genf arbeitete.
Am vergangenen Donnerstag, 25. März, organisierte PBI Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Guatemalanetz Bern und Fastenopfer ein Webinar zu den Folgen der Covid-19 Pandemie und den Stürmen Eta und Iota in Guatemala.
Vom 22. Februar bis am 24. März 2021 fanden anlässlich der 46. Session des Menschenrechtsrats in Genf Gespräche über die Menschenrechtssituation in Kolumbien, Guatemala und Hondruas statt.
Anlässlich des Internationalen Frauentags lancierte PBI Schweiz die Webinar-Reihe «MEET THE DEFENDERS» mit der Teilnahme von Dina Meza, Journalistin und Menschenrechtsverteidigerin aus Honduras.
Möchtest du dich vor Ort für die Menschenrechte engagieren und dich für bedrohte MenschenrechtsverteidigerInnen einsetzen? PBI Honduras sucht neue Freiwillige für einen Einsatz im Feld.
Anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums von PBI 2021 würdigen wir die Arbeit aller Freiwilligen, die einen Einsatz geleistet haben und präsentieren jeden Monat eine/n Freiwillige/n. Diesen Monat ist Katharina Gfeller an der Reihe, die 2005-2007 im Einsatz in Indonesien war.
Lena Stephan aus Paris hat Internationale Beziehungen studiert und ist seit Ende 2020 Freiwillige in Kolumbien. Sie berichtet uns über ihre ersten Eindrücke vor Ort.
Die UN-Sonderberichterstatterin zur Lage von MenschenrechtsverteidigerInnen Mary Lawlor hat einen alarmierenden Bericht über Todesdrohungen und Ermordungen an MenschenrechtsverteidigerInnen veröffentlicht.
Die indonesische Zivilgesellschaft fordert in einem offenen Brief an das indonesische Parlament ein NEIN zum EFTA-Abkommen. Die lokale Zivilgesellschaft sieht Arbeitsplätze und die Lebensgrundlage vieler IndonesierInnen bedroht.
Peace Brigades International setzt sich seit 40 Jahren für eine friedliche und gerechte Welt ein. Anlässlich dieses Jubiläums blicken wir auf das Gründungstreffen von PBI in Grindstone Island, Kanada, zurück.
Das Dossier „Kriminalisierung von MenschenrechtsverteidigerInnen in Zentralamerika“ soll die Kriminalisierung von MenschenrechtsverteidigerInnen sichtbar machen und dazu beitragen, diese zu beenden.
Im Webinarprogramm #ACÉRCATE sprach PBI Guatemala am 20. Januar mit Feliciana Macario von CONAVIGUA, der Nationalen Koordination der Witwen Guatemalas, über die Schliessung von Institutionen zur Friedensförderung.
Am 21. Januar 2021 trafen sich Angehörige von Opfern des Verschwindenlassens, MenschenrechtsverteidigerInnen und Menschenrechtsorganisationen virtuell mit DiplomatInnen, um über die sich zuspitzende Krise des Verschwindenlassens im Bundesstaat Guerrero zu sprechen.
Anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums von PBI 2021 würdigen wir die Arbeit aller Freiwilligen, die einen Einsatz geleistet haben und präsentieren jeden Monat eine/n Freiwillige/n. Diesen Monat präsentieren wir Jean-Jacques Ambresin, der von 2008 bis 2009 in Guatemala war.
Die Aufräumarbeiten nach den Stürmen Eta und Iota kommen nur schleppend voran. Die hygienische Lage und die Sicherheitslage der Bauernorganisationen, die in der Region Verapaces Hilfe leisten, sind prekär.
Die Partnerorganisation von PBI Indonesien, ELSAM, hat kürzlich das Buch "Infrastructure Idols: Portraits and Paradigms of Development under Special Autonomy in Papua" veröffentlicht.