Das Bulletin «facing PEACE» ist unsere thematische Publikation und erscheint zweimal jährlich.
Sie können die gedruckte Version kostenlos bei uns bestellen >
Weitere Publikationen von PBI Schweiz: Jahresbericht / E-Newsletter
20 Jahre PBI Mexiko: Interview mit dem Menschenrechtsverteidiger Abel Barrera Hernández / PBI-Freiwillige Marion Fichet: «Meine Erfahrung mit PBI in zwei Worten? Intensiv und bereichernd!»/ Ehemalige Geschäftsführerin Andrea Nagel über ihre Zeit bei PBI
Aktivismus und Gesundheit: Frauen schützen durch psychosoziale Gesundheit / Sophie Helle: Das Leben als PBI-Freiwillige: wo liegt die richtige Balance? / Nadia Graber: Es ist wichtig PBI im Alltag im Hinterkopf zu behalten.
UmweltverteidigerInnen im Visier (mit Fokus auf die PBI-Projekte in Lateinamerika) / Katharina Boerlin: "Internationale Solidarität funktioniert nur dank Freiwilligenarbeit."
Schutz ohne Freiwillige. Neue Methoden in Nepal und Indonesien / Stimmen aus den Projekten in Asien / Simone Gessler und Pascal Fleischer wünschten sich zur Hochzeit Spenden an PBI
20 Jahre UNO-Deklaration für den Schutz von MenschenrechtsverteidigerInnen / Lisa Stalder: "In Kolumbien lernte ich mit ranghohen Militärs über die Menschenrechtssituation zu sprechen." / Edith: "Ein Legat zu Gunsten von PBI zu machen, gibt mir ein gutes Gefühl."
Honduras: Luxus- Resorts verdrängen die Garífunas von der Karibikküste / Yannick Wild: Der Tag, an dem alles anders kam. Krise nach den Wahlen in Honduras
Mexiko: 100 000 und 43 Verschwundene / Cyrill Wunderlin: Gegen das Vergessen. Der Fall von Rosendo Radilla. / Zaida Haener: "Das neue Gesetz gibt den Angehörigen Mut weiterzukämpfen."
Ein Tag mit PBI in Genf / Heimkehr: Der schwierigste Moment des PBI-Einsatzes: Interview mit den RückkehrerInnen Tanja Vultier und Nuria Frey.
Kolumbien: Der lange Weg zum Frieden. Interview mit Diego Martínez, Anwalt des Permanenten Komitees für die Verteidigung der Menschenrechte CPDH. / Die vielen Gesichter des Friedens. Begleitete AktivistInnen äussern sich zu den Friedensverträgen.
Ist es ein Verbrechen, arm zu sein? Stephen Mwangi, Koordinator des Mathare Social Justice Center, berichtet von seinem Kampf gegen aussergerichtliche Hinrichtungen. / Wir brauchen immer ein Ass im Ärmel Sabine Günther ist seit Oktober 2015 Projektkoordinatorin in Nairobi und erzählt über ihren Alltag und ihre Arbeit in Kenia.
Prekäre Situation guatemaltekischer Menschenrechtsaktivistinnen. Kim-Mai Vu berichtet über die schwierige Situation für Frauen, die sich in Guatemala für die Menschenrechte stark machen. / Folgen eines Wasserkraftwerks für die indigenen Chortí. Lesly Ramirez, Projektverantwortliche beim Zentralverband der Chortí-Bauern Nuevo Día (CCCND), spricht über die negativen Folgen des Projekts El Orégano in einer trockenen und wasserarmen Gegend.
Die Folgen des Goldabbaus in Honduras. Interview mit dem Menschenrechtsanwalt Donald Hernández, der sich für die Rechte der indigenen Bevölkerung im Zusammenhang mit Bergbauprojekten einsetzt. / Eindrücke aus einer brutalen Realität. Valérie Elsig beschreibt zwei Begleitungen, die sie während ihrem Freiwilligeneinsatz in Honduras besonders geprägt haben.
Ein Monat in Chihuahua: zwischen Licht und Gewalt. Manon Yard berichtet über ihre ersten Wochen als Freiwillige im Norden Mexikos. / Von Flawil nach Tehuantepec Pascal Hubatka, der 100. Schweizer im Einsatz, berichtet über eine Begleitung im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca.
Von Deklarationen hin zur Aktion. Interview mit dem Chef der Abteilung Menschliche Sicherheit des EDA, Claude Wild, über die Schweizer Leitlinien zum Schutz von MRV. / PBI-Büro in Genf: eine erste Bilanz Die Advocacy-Koordinatorin, Emilie Aubert, blickt auf ein intensives Jahr in Genf zurück.
La Puya: Gewaltfrei Widerstand leisten. Der friedliche Kampf ländlicher Gemeinschaften gegen eine Goldmine in Guatemala. / Lieder gegen Gewalt. Aline Herrera, ehemalige Freiwillige in Guatemala, berichtet über die PBI-Begleitung in La Puya.
Von der Belästigung zur Kriminalisierung. Artikel von PBI-Schweiz über die zunehmende Kriminalisierung von MRV in Lateinamerika. / Unüberwindbare Justiz-Maschinerie. Juliette Müller, ehemalige Freiwillige in Kolumbien, berichtet über Begleitungen in Barrancabermeja.
In den Norden um jeden Preis. Pater Solalinde verteidigt die Rechte der MigrantInnen in Mexiko. / Ein anderer Blick auf die soziale Realität. Interview mit Judith Huber, ehemalige Freiwillige im PBI-Mexiko Projekt.
Die Erde ist keine Handelsware. Carmela Curup Chajón, Anwältin und José Mauro Cosojay Turuy, Bauer aus Guatemala. Allgegenwärtige Straflosigkeit Roman Gnägi, Schweizer Freiwilliger im Ensatz in Nepal.
Trotz ständiger Drohungen gibt es nur eines: Weitermachen! Interview mit Danilo Rueda, Politologe, Bogota, Kolumbien. Eine ungewöhnliche Begleitung an einem gewöhnlichen Arbeitstag Kathrin Rüegg, Schweizerin im PBI-Einsatz in Guatemala.
Unterwegs für mehr Gerechtigkeit - Kashiram Dhungana, Advocacy Forum, Nepal, besuchte im November 2010 die Schweiz. / 24 Stunden im Leben einer Schweizer Freiwilligen in Medellin - Rachel Métraux.