Direkt zum Inhalt
Voraussetzungen

Voraussetzungen

Ein Auslandeinsatz mit Peace Brigades International stellt hohe Anforderungen an die Freiwilligen. Diese müssen nicht nur Landes-  und  Sprachkenntnisse mitbringen, sondern auch über hohe psychische und physische Belast­barkeit verfügen, kulturell sensibel sowie sozial kompetent sein.

Selektions-Kriterien

  • Empfohlenes Mindestalter: 25 Jahre
  • Beherrschen der Projektsprache:
    • Für Lateinamerika fliessend Spanisch in Wort und Schrift
  • Arbeitserfahrung in einer NGO
  • Bereitschaft für einen mindestens einjährigen Einsatz
  • Ausgewiesene Fähigkeit in einer multikulturellen Gruppe zu leben und zu arbeiten
  • Bereitschaft nach dem Prinzip des Konsens und der Kollegialität zu arbeiten
  • Sich mit den Prinzipien der Gewaltfreiheit, Unparteilichkeit und Nichteinmischung identifizieren
  • Interesse für die Menschenrechte und den historischen, politischen und sozio-kulturellen Kontext des Landes
  • Fähigkeit zur Diskretion, Diplomatie, Flexibilität und kritischen Analyse
  • Hervorragende physische und psychische Verfassung
  • Fähigkeit unter Druck zu arbeiten und Stress zu bewältigen
  • Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Redaktion, Fotografie, Küche, Musik und andere, die das Zusammenleben im Team erleichtern, sind erwünscht.

Finanzielle Bedingungen

PBI deckt die Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Leben im Projekt entstehen ( Flug- und Reisekosten, Kost, Logis, Kranken- und Unfallversicherung) und zahlt zusätzlich ein Taschengeld von ca. 300 Euros pro Monat.

Vorbereitung und Betreuung

Die Vorbereitung in der Schweiz umfasst den Besuch des Infoabends und Trainings, wie auch die Möglichkeit im Büro ein Praktikum zu absolvieren. Die KandidatInnen bewerben sich direkt beim Projekt (Guatemala, Honduras, Kolumbien oder Mexiko) und folgen einem Ausbildungs- und Selektionsverfahren, das aus einem Fernstudium und einer Trainingswoche besteht. Jedes Projekt organisiert pro Jahr ein bis zwei Trainings. PBI legt grossen Wert auf die persönliche Betreuung vor, während und nach dem Einsatz und ermutigt die Freiwilligen sich in der Schweiz für die Anliegen von PBI zu engagieren.

Mehr Informationen:

Kontakt