NZZ.papua-nzz
Die Ureinwohner von Papua haben den Kampf für ihre Unabhängigkeit wiederaufgenommen. Im Juli sind Zehntausende dafür auf die Strasse gegangen. Doch Jakarta denkt nicht daran, seine Schatzkammer mit der grössten Goldmine der Welt aufzugeben.
NZZ, 16.8.2010.pdf
(3.84 MB)
Von Frutigen nach Kolumbien
Michelle Zumofen, eine 31-jährige Frutiger Ethnologin, reist für ein Jahr nach Kolumbien. Sie wird bei der Menschenrechtsorganisation Peace Brigades International tätig sein. Was motiviert sie für dieses Abenteuer?
Bernerzeitung 9.6.2010
(390.45 KB)
Einen kleinen Teil zum Frieden beitragen
Ende Juni wird die Frutigerin Michelle Zumofen nach Kolumbien reisen, um dort ein Jahr bei der Menschenrechtsorganisation Peace Brigades International (PBI) zu arbeiten. Im Interview äussert sie sich zu ihrer Leidenschaft für fremde Länder, zu ihrer Tätigkeit in Kolumbien und zur Bedeutung von Gewaltlosigkeit.
Frutigländer, 7.4.2010
(1.1 MB)
Schwyzerin leistet Friedenseinsatz
Die Schwyzer Ethnologin Judith Huber leistet ab dem 15. März einen einjährigen
Friedenseinsatz in Oaxaca. Hinter der pittoresken Fassade der von Touristen beliebten Kleinstadt im südlichen Mexiko wütet ein Konflikt, der in der ungleichen Verteilung der Ressourcen gründet
Bote der Urschweiz, 19.2.2010
(683.14 KB)
«Die Menschen sind uns dankbar»
Morddrohungen gehören in Kolumbien für viele Einheimische, die sich für die Gesellschaft einsetzen, zum Alltag. Alex Lötscher hat ihnen ihre Arbeit erleichtert.
Seetaler Bote 13.09.2009
(1.73 MB)
«Ein fruchtbares Jahr»
Politologe und Ethnologe Alexander Lötscher ist am 30. Juli 2008 für ein Jahr in die nordkolumbianische Erdölmetropole Barrancabermeja gereist. Dort begleitete er als unbewaffneter Bodyguard von Peace Brigades International (PBI) Aktivistinnen und Aktivisten, die aufgrund ihres Engagements für elementarste Menschenrechte täglich Bedrohungen ausgesetzt sind.
Luzerner Rundschau 13.09.2009
(149.73 KB)
Alexander Lötschers Einsatz für kolumbianische Bauern
Während seinem einjährigen Einsatz in Nordkolumbien hat Alexander Lötscher als unbewaffneter Begleiter kolumbianischen Bauern die Arbeit erleichtert.
Schweizer Familie, 03.09.2009
(479.22 KB)
Raus aus dem Glaspalast
Schönes Land, bewaffnete Konflikte: Regula Fahrländer wird sich in Kolumbien für Menschenrechte einsetzen.
Der Bund, 21.07.2009
(400.28 KB)
Hinschauen, wo andere wegschauen
Ein Portrait von Martina Lack vor ihrer Ausreise nach Kolumbien
20090716_Zuercher_Unterlaender_martinalack.pdf
(248.26 KB)
Indonesien - Die Papua unter Druck
Bericht eines Anwalts aus Westpapua aus dem von Indonesien beherrschten Westteil der Insel Weuguinea dringen selten Nachrichten nach aussen. Ein einheimischer Menschenrechtsanwalt zeichnet ein düsteres Bild der Lage in Westpapua. Es soll zu zahlreichen Menschenrechtsverletzungen gekommen sein, beispielsweise sei auf Demonstranten geschossen worden.
NZZ, die Neue Zürcher Zeitung, 08.06.09
(104.84 KB)
Kolumbien - Der ganz andere Uribe
Alirio Uribe, nicht zu verwechseln mit Präsident Uribe, befasst sich mit den grausamsten Fällen politischer Gewalt. Seit 20 Jahren deckt er hochkarätige Verbindungen zwischen Paramilitärs, internationalen Konzernen und hoher Politik auf.
WOZ Die Wochenzeitung, 09.04.2009
(55.15 KB)
Zwischen den Fronten
Jit Man Basnet will endlich Gerechtigkeit für die Opfer in Nepals Bürgerkrieg.
Erst kidnappten ihn maoistische Rebellen. Dann kerkerte ihn die Armee ein. Bei einem Besuch in Basel erzählte ein Journalist und Anwalt, warum er auch zwei Jahre nach dem Friedensvertrag gefährlich lebt in Nepal.
Basler Zeitung, 13.12.2008.pdf
(257.24 KB)
«Die Schweiz hat mich gerettet»
Menschenrechtsanwalt Jit Man Basnet (32)
Zuerst quälten ihn die Rebellen, dann die Armee. Beide Seiten wollten dasselbe: einen mutigen Mann zum Schweigen bringen.
Sonntagsblick, 07.12.2008
(370.82 KB)
«Beobachten, was passiert»
Porträt. Die Zürcherin Sabine Ziegler steht den Schweizer Friedensbrigaden vor.
Wie Peace Brigades International dem Unrecht auf der Welt begegnet und was dies mit der engagierten Zürcherin Sabine Ziegler zu tun hat.
Mittellandzeitung, 10.12.2008
(502.49 KB)
Zwischen der Fronten
Abenteuer im humanitären Einsatz
Eine ehemalige Studentin erzählt, was sie während ihrer Arbeit für Peace Brigades International (PBI) erlebt hat, der Organisation für unbewaffneten Begleitschutz und Menschenrechtsbeobachtung in Konfliktgebieten.
STUDIVERSUM Nr. 22 | 2008.09
(528.13 KB)
Frieden fördern in Indonesien
Heute Freitag fliegt die 29-jährige Tania Hörler aus Gontenschwil in Richtung Südostasien. Mit Peace Brigades International wird sie in Indonesien einen Beitrag zur Friedensförderung leisten.
Aargauer Zeitung, 31.10.2008.pdf
(228.01 KB)
Zulma Robles - mutige Transsexuelle
Die Transsexuelle Zulma Robles kämpft in Guatemala
für Gleichberechtigung.
NZZ, 28.10.2008.pdf
(303.75 KB)
Junge Ustermerin leistet Friedenseinsatz
Tania Hörler aus Uster reist für 18 Monate nach Indonesien. Dort möchte sie sich in der Provinz Papua für die lokale Bevölkerung einsetzen.
Tagesanzeiger, 30.10.2008.pdf
(270.95 KB)
Von Bad Ragaz zu den geheimen Gräbern von Zacualpa
Eine Sarganserländerin hängte die Stelle als Übersetzerin an den Nagel und wechselte zu PBI nach Guatemala. Mit Jacqueline Hefti unterwegs zu einem Einsatz.
PBI_Zeitung_02_2004.pdf
(327.14 KB)
«Detención arbitraria, modo de represión en México»
De visita en Suiza, Elizabeth Martínez y David Luna del Comité Cerezo, denuncian los casos de presos de conciencia en México. Esta semana se reúnen con legisladores, representantes del Ministerio de Exteriores y de organizaciones de los derechos humanos.
Swissinfo, 29. April 2008
(74.35 KB)